Themenschwerpunkte
- Nähere Informationen zu laufenden Projekten sind in der FORSCHUNGSDATENBANK des Landes Sachsen-Anhalt zu finden.
Folgende 3 Themenschwerpunkte sollen als Rahmen für forschungsbezogene Fragestellungen formuliert werden:
1. Exogene und endogene Prozesse als Ursachen geomechanischer Einwirkungen auf Ingenieurbauwerke:
- Entfestigungs- und Verwitterungsprozesse verschiedener Festgesteine
- Aufstiegs- und Lösungsprozesse im Salzgebirge, Karstentwicklung
- Aktivität bruchtektonischer Störungssysteme
- Mobilität fluider Phasen

Verwitterung und Entfestigung von Tonsteinen
2. Spannungs- und Deformationszustände in der Erdkruste und deren Auswirkungen auf Ingenieurbauwerke:
- Spannungsmessungen in Anpassung an die Eigenschaften des Gebirges
- Spannungsermittlungen durch Interpretation indirekter Spannungsindikatoren
- Deformationsmessungen an repräsentativen Bauwerks-/ Gebirgsbereichen
- Weiterentwicklung von Mess- und Erkundungstechniken

Spannungsindikatoren in Bohrlöchern
3. Bestimmung physikalisch-mechanischer Eigenschaften verschiedener Geomaterialien als Funktion ihrer Struktur und ihres Fluidinhaltes:
- Festigkeitsmechanisches Materialverhalten unter definierten Bedingungen
- Dynamisches bzw. Wechsellast-Verhalten unter definierten Bedingungen
- Übertragbarkeit von Geo-Materialparametern über mehrere Maßstabsbereiche (Skalen)
- Verbesserung u. Erweiterung von ingenieurgeologischen Klassifizierungen

Betrachtungsbereiche ingenieurgeologischer Untersuchungen